Engelberga

Engelberga
Engelbẹrga,
 
Angilbẹrga, römische Kaiserin, ✝ nach 889, vermutlich Tochter von Graf Adelgisus von Parma; seit 851 mit Kaiser Ludwig II. verheiratet. Engelberga nahm an der Reichsverwaltung sowie an den politischen und militärischen Unternehmungen ihres Mannes in für damalige Vorstellung ungewöhnlich hohem Maß Anteil. Nach der Erkrankung Ludwigs, besonders nach seinem Jagdunfall 864, suchte Engelberga in Verhandlungen mit Ludwig dem Deutschen seit 872 die Kaiserkrone und Italien an die ostfränkischen Karolinger weiterzureichen. Ihre Pläne scheiterten beim Eintritt des Erbfalles (875), als die oberitalienischen Adligen für Karl den Kahlen stimmten. Nach dem Tod ihres Mannes lebte Engelberga meist im Kloster San Sisto nahe Piacenza.
 
 
E. Hlawitschka: Franken, Alemannen, Bayern u. Burgunder in Oberitalien (1960).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engelberga — Saltar a navegación, búsqueda Engelberga (o Angilberga, muerta entre el año 896 y 901) fue la esposa de Luis II, emperador del Sacro Imperio Romano Germánico y rey de Italia, desde su casamiento el 5 de octubre de 851 hasta la muerte de su marido …   Wikipedia Español

  • Engelberga — (auch Angilberga) († 23. März 890 oder 891[1]) war Kaiserin als Ehefrau des Kaisers Ludwig II. († 12. August 875). 868 wurde sie Äbtissin von San Salvatore in Brescia, später Äbtissin des von ihr gegründeten Klosters San Sisto in Piacenza. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelberga — (or Angilberga, died between 896 and 901) was the wife of Louis II, Holy Roman Emperor, from 5 October 851 to his death on 12 August 875. As empress, she exerted a powerful influence over her husband. Her family, the Supponids, prospered during… …   Wikipedia

  • Engelberga — Engelberga, Engelberta, weiblicher Name, so v.w. Angilberga …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ENGELBERGA — filia Ducis Spoletani, Imperatrix aliis Ethiconis, Sueviae D. nupsit Ludovico II. Imp. Continuator Aimonii, San. Marth. General. Galliae Regg …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Luis II el Joven — Rey de Italia y emperador carolingio Lápida de la tumba de Luis II, en …   Wikipedia Español

  • Louis II of Italy — Infobox Monarch name =Louis II title = Holy Roman Emperor and King of Italy caption =Louis at the capture of Bari in 871 [http://www.finerareprints.com/print detail.html?stock no=8438] . reign =As King of Italy: 15 June 844 ndash; 12 August 875;… …   Wikipedia

  • Supponids — The Supponids were a Frankish noble family of prominence in the Carolingian regnum Italicum in the ninth century. They were descended from Suppo I, who appeared for the first time in 817 as a strong ally of the Emperor Louis the Pious. He and his …   Wikipedia

  • Grabstätten deutscher Kaiser — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabstätten europäischer Monarchen — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”